Liebe Ahauserinnen und Ahauser,

seit 2015 darf ich als Bürgermeisterin die Entwicklung unserer schönen Stadt Ahaus mitgestalten – mit Engagement, Fleiß und einem offenen Ohr für die Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger. Diese Aufgabe erfüllt mich jeden Tag aufs Neue, und ich bewerbe mich daher mit Überzeugung für eine dritte Amtszeit.
Deshalb bitte ich um Ihre und Deine Stimme bei der Kommunalwahl am 14. September 2025!
Als Bürgermeisterin
Meine jahrelange Erfahrung hat mir einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse und Herausforderungen von Ahaus und seinen Ortsteilen ermöglicht. In vielen persönlichen Begegnungen konnte ich wichtige Impulse und Anregungen aufnehmen, die meinen politischen Weg bis heute prägen. Dieser wertvolle Erfahrungsschatz bildet die Grundlage dafür, unsere Stadt auch in Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Als Bürgermeisterin leitet mich eine zentrale Frage: Was braucht Ahaus, damit wir hier glücklich und gut zusammenleben können? Für mich gehören dazu eine verlässliche Infrastruktur, ein starkes soziales Miteinander und eine intakte, lebenswerte Umwelt. Solidarität, Toleranz, Respekt und gegenseitige Wertschätzung bilden die Basis für unser friedliches Zusammenleben.
Dabei ist mir besonders wichtig, wirtschaftliche Vernunft, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung in Einklang zu bringen – denn nur so schaffen wir eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung.
Mit Ihrem Vertrauen möchte ich auch in den kommenden fünf Jahren als Ihre Bürgermeisterin die Interessen unserer Stadt und ihrer Menschen vertreten und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft von Ahaus gestalten.

Treffen wir uns
Ein offener Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist mir immer sehr wichtig. Neben meiner regelmäßigen Bürgersprechstunde im Rathaus und den Ortsteilen können Sie mich hier treffen.
Ich lade Sie herzlich ein – jeweils von 9 bis 12 Uhr:
Ich freue mich auf einen lockeren und spannenden Austausch!
Herzliche Grüße,
Ihre Karola Voß
Das ist mir wichtig

Mit den Bürgerinnen und Bürgern
Als direkt gewählte Vertreterin fühle ich mich den Bürgerinnen und Bürgern in besonderem Maße verpflichtet. Bürgernähe und Bürgerfreundlichkeit sind für mich zentrale Werte. Das bedeutet, transparent und verständlich zu informieren, Anliegen ernst zu nehmen, Spielräume auszuschöpfen, aktiv Verbesserungen voranzutreiben und bürgerschaftliches Engagement wertzuschätzen.

Mit dem Rat
Mit dem Amt der Bürgermeisterin sind automatisch der Vorsitz im Rat und damit auch gleichzeitig die Mitgliedschaft im Rat verbunden. Als parteilose Bürgermeisterin bin ich keiner Fraktion besonders verpflichtet. Mir sind die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Rat, eine gute Informationspolitik und transparentes Verwaltungshandeln wichtig. Dies gilt immer gegenüber dem gesamten Gremium. Über Hinweise und Anregungen aus dem Rat, die Verbesserungen und Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger bringen, freue ich mich.

Mit der Verwaltung
Als Bürgermeisterin übernehme ich Verantwortung und führe die Verwaltung gemeinsam mit dem Verwaltungsvorstand im Sinne einer offenen und teamorientierten Zusammenarbeit. Entscheidungen wäge ich gut ab und hole bei Bedarf Fachmeinungen ein. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für gutes Verwaltungshandeln Grundvoraussetzung. Deshalb setze ich mich für ein motivierendes Arbeitsumfeld und attraktive Rahmenbedingungen ein – für eine leistungsfähige und bürgernahe Verwaltung.

Mit der Wirtschaft
Wirtschaftsförderung bedeutet, die Bedürfnisse und Potenziale unserer Unternehmen stets im Blick zu haben. Dazu gehören ein enger, vertrauensvoller Austausch mit der Wirtschaft und ihren Institutionen, passgenaue Unterstützungsangebote und die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Arbeits- und Ausbildungsplätze. Gleichzeitig ist es mir wichtig, wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Verantwortung zu verbinden – etwa durch die nachhaltige Entwicklung neuer Gewerbeflächen. Denn eine starke, zukunftsfähige Wirtschaft ist die Basis für unseren gemeinsamen Wohlstand.
Ganz konkret...
...möchte ich Themen voranbringen, die in den nächsten Jahren für die Stadt auf der Agenda stehen und von großer Bedeutung sind:

Bildung & Schulen
Schulentwicklungsplanung, offene Ganztagsschule
Baumaßnahmen an Schulen (z. B. Alexander Hegius Gymnasium, Josefsschule)
Digitale Ausstattung

Stadtentwicklung
Weiterentwicklung der Kernstadt, Innenstadt und Ortsteile
Schlossumfeld und Wallstraße
Ausreichende Parkflächen, Vielfalt und Wertigkeit im Stadtbild
Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten
Sozialer Wohnungsbau
Maßnahmen in den Ortsteilen (z. B. Dorfplätze Alstätte und Ottenstein, Spielplatz Wüllen)

Vereinsförderung & Ehrenamt
Zuschüsse für attraktive und vielfältige Vereinsangebote
Förderung von Ehrenamt
Ausbau und Modernisierung von Sportstätten
Leichtathletikanlage, Fußballplätze

Kein Atommüll in Ahaus
Klare Ablehnung von Transporten hochradioaktiver Abfälle nach Ahaus
Ich setze mich klar gegen Transporte hochradioaktiver Abfälle ein. Ahaus ist kein Endlagerstandort.

Wirtschaft stärken
Wirtschaftsschau & Berufsmesse aktiv gestalten
Leerstandsmanagement in der Innenstadt
Entwicklung neuer Gewerbeflächen (z. B. In den Ortsteilen, Industriepark A 31)

Digitalisierung & Verwaltung der Zukunft
Ausbau von Smart City-Angeboten
Verbesserter Bürgerservice (24/7)
Einsatz von KI & mobilen Arbeitsmodellen in der Verwaltung
Aus- und Fortbildung der Mitarbeitenden
Digitale Bürgerinformation & Beteiligung

Sicherheit & Brandschutz
Anpassung an aktuelle Standards
Neue Feuer- und Rettungswache
Feuerwehrgerätehaus Alstätte

Mobilität & Verkehr
Umsetzung des Radverkehrskonzepts
Konkrete Verbesserungen der Radinfrastruktur
Einführung von smartem Parken und Parkleitsystemen

Klima- & Naturschutz
Energiesparmaßnahmen in öffentlichen Einrichtungen
Erweiterung des Bürgerwindparks
Ökologische Aufwertung von Grünflächen
Maßnahmen zur Stärkung des Grüngürtels
Pflanzen von Bäumen

Bürgerbeteiligung
Transparente Informationen zu laufenden Projekten
Einwohnersprechstunde
Einholen von Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger
Durchführung von Bürgerbefragungen
Zu meiner Person
Beruflich blicke ich auf eine lange und vielseitige Laufbahn im kommunalen Bereich zurück. Seit Oktober 2015 bin ich Bürgermeisterin der Stadt Ahaus. Davor leitete ich von 2012 bis 2015 die Rechnungsprüfung der Stadt Borken. Meine beruflichen Wurzeln liegen in der Kreisverwaltung Borken, wo ich von 1979 bis 2012 in verschiedenen Fachbereichen tätig war und unter anderem auch den Vorsitz des Personalrats innehatte. Mein Bildungsweg begann in den Jahren 1969 bis 1979 mit meiner Schulzeit in Heek und Ahaus.
Seit über 40 Jahren lebe ich in Ahaus in der schönen Bauernschaft Quantwick gemeinsam mit meinem Mann. Wir haben zwei erwachsene Kinder. Seit 2018 bin ich auch stolze Oma, inzwischen sind es schon vier Enkelkinder geworden. Neben meinen vielfältigen Aufgaben als Bürgermeisterin, die ich mit großer Leidenschaft wahrnehme, gehört die „Vergrößerung“ der Familie sicher zu den schönen Momenten in meinem Leben.
